Zum Vergrößern eines Buchtipps auf das Bild klicken.
In der modernen Bibliothek der DS Shanghai Hongqiao gibt es über 25.000 Titel. Jährlich kommen rund 1.000 Titel neu hinzu. Von Bilderbüchern für Kitakinder über Prüfungsmaterialien für Abiturienten bis zu Romanen und Reiseführern für Eltern bietet die Bibliothek spannende Literatur, Filme, Hörbücher und Zeitschriften an.
Die Bibliothek an einer Auslandschule hat einen höheren Stellenwert als an anderen Schulen und mehr Aufgaben zu erfüllen: neue deutsche Kinder- und Jugendliteratur für Freizeit und Medien mit Unterrichtsstoffen können nur aus Deutschland bezogen werden.
Da aktuelle Informationen oftmals über das Internet bezogen werden, ist es eine Aufgabe der Bibliothek, den Schülerinnen und Schülern Informationskompetenz zu vermitteln, zuverlässige Quellen zu zeigen und in Datenbanken recherchieren zu lehren.
Die Bibliothek verfolgt nachhaltige Lernziele, indem sie den Schülerinnen und Schülern Suchstrategien und -techniken vermittelt, die selbstbestimmtes lebenslanges Lernen vereinfachen.
Kitakinder kommen regelmäßig zu Bilderbuchkinos und Vorlesezeiten. Die Grundschüler nehmen an Bibliotheks-Rallyes und Quizaufgaben teil, um die Bibliothek und den Katalog kennenzulernen und die Freude am Lesen zu erfahren.
Informations- und Medienkompetenz wird in der SEK fortlaufend vermittelt. Für alle SEK-Klassen gibt es verpflichtende Einführungen in die Nutzung der Bibliothek am Anfang und während des Schuljahres. Ab Klasse 5 gibt es auf Grundlage des Spiralcurriculums der Bibliothek stufengerechte Lernangebote bis einschließlich der 12. Klasse.
Selbstverständlich können alle Eltern Mitglied der Bibliothek werden und die breite Auswahl von Romanen, Reiseführern, Hörbüchern und Filmen nutzen. Gerne bietet das Bibliothekspersonal Unterstützung bei der Auswahl von Schülerhilfen an.
Die Onleihe ist ein attraktives kostenloses(!) Angebot des Goethe-Instituts in Ostasien und kann von allen Lesern genutzt werden, die ihren Wohnsitz in China haben. Nach der Anmeldung beim Goethe-Institut und dem Herunterladen der Software können Sie e-Books, e-Audios, e-Filme oder e-Papers für einen begrenzten Zeitraum entspannt auf Ihr Tablet, Ihren MP3-Player oder Ihren PC ausleihen, indem Sie sie einfach in der Onleihe downloaden.
Eine Rückgabe ist nicht nötig. Nach dem Ende der Leihfrist ist die Datei nicht mehr aufrufbar. Mit der Onleihe können Sie Medien 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche einfach per Knopfdruck ausleihen.
https://www.goethe.de/ins/cn/de/kul/bib/onl.html
Bücherspenden nimmt die Bibliothek gerne entgegen. Bitte beachten Sie, dass in erster Linie neuere Bücher in gutem Zustand benötigt werden.
Die gut 40 Arbeitsplätze, die in der Bibliothek zur Verfügung stehen, werden von den Schülerinnen und Schülern in den Pausen und in den "Bibliotheksstunden" genutzt.
Kleinere Besucher können es sich auf dem Lesepodest gemütlich machen. Zudem gibt es Sofas, Lesekojen und Sitzkissen, wo vorgelesen werden kann.
Die Bibliothek ist gemeinsam mit der Bibliothek des Lycée français de Shanghai im D-Trakt des EuroCampus untergebracht.
Gegenüber des Haupteingangs der Schule befindet sich im 2. Stock die Grundschulbibliothek, die für Kinder bis zur 6. Klasse aktuelle Bücher, DVDs, Zeitschriften, Comics, Hörbücher und PC-Spiele anbietet.
Zum Eingang der Sekundarstufenbibliothek, die sich an Schüler ab der 5. Klasse wendet, gelangt man über den C-Trakt im 3. Stock.
In der Bibliothek im 4. Stock können Schüler allein oder in Kleingruppen Projekte und Referate vorbereiten.
Jede/r Schüler/in kann bis zu vier Titel gleichzeitig ausleihen. Bücher und Hörbücher können für 21 Tage, DVDs für 7 Tage entliehen werden.
Verlängerungen sind telefonisch, per E-Mail oder über das Internet (www.ds-shanghai.i-bib.com) möglich. Verspätete Medien werden schriftlich per E-Mail angemahnt. Verloren gegangene oder beschädigte Medien müssen ersetzt oder bezahlt werden.
Hier kann die Benutzungsordnung der Bibliothek heruntergeladen werden.
Alle Bücher und andere Medien findet ihr im Online-Katalog.
Montag bis Donnerstag von 7.30 bis 17.00 Uhr sowie Freitag von 7.30 bis 15.00 Uhr.
Tel: +86 21 39 76 05 55 Ext. 361 / 362