Die DS Shanghai Hongqiao bietet interessierten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, in der Grundschule Chinesisch zusätzlich zum regulären Unterricht als Wahlfach zu belegen. Dabei wird in der Kursverteilung unterschieden zwischen Neulernenden und Muttersprachlern.
Chinesisch in der Grundschule neu erlernen
Chinesisch für Muttersprachler
Ein grundlegendes Ziel des Chinesischprogramms ist es, bei den Schülerinnen und Schülern das Interesse an Land, Kultur und Sprache zu wecken bzw. zu erhalten sowie das Verständnis für eine zunächst fremde Lebenswelt zu fördern.
Weiterhin sollen die Schülerinnen und Schüler Selbstbewusstsein beim Anwenden der Sprache entwickeln und dabei gleichzeitig das eigenständige und langfristig angelegte erfolgreiche Lernen der Sprache sicherstellen.
Die zwischenmenschliche Kommunikation ist geprägt von vielen unterschiedlichen Formen. Im Unterricht wird sowohl das sprachliche und mimische Element wie auch das schriftliche vermittelt. Die Priorität liegt dabei auf Hörverstehen und Ausdrucksfähigkeit, das Wiedererkennen und Produzieren von Schriftzeichen ist dem nachgeordnet, dennoch ist Letztgenanntes ein fester Bestandteil des Chinesischunterrichts.
Aufgrund des Ganztagskonzepts in der Grundschule, finden die Kurse in den Klassen 1 und 2 zweimal wöchentlich für 60 Minuten statt, in den Klassen 3 und 4 einmal für 60 und einmal für 90 Minuten.
In der Grundstufe der Klasse 1 überwiegen spielerische Elemente. Thematisch geht es um Zahlen, Farben, Obst und Gemüse, die Familie, Schule, meine Schultasche und mein Klassenzimmer.
In der Grundstufe der Klassen 2-4 sowie in den Aufbaukursen werden die Themen spiralförmig erweitert. Lese- und Schreibkompetenz werden allmählich aufgebaut. Im Vordergrund stehen weiterhin die Kompetenzen Hören und Sprechen.
Weitere Materialien wie kleine Bilderbücher und kurze Geschichten werden eingesetzt.
Der Auftrag und das Ziel der DS Shanghai ist es in erster Linie, im Ausland deutsche Bildungsstandards sicher zu stellen und die Schüler mit Erfolg zu einem in Deutschland anerkannten Bildungsabschluss zu führen.
Im Rahmen der Möglichkeiten, die die Stundentafel in der Grundschule bietet, wird für die Schüler mit chinesischem Familienhintergrund ein Muttersprachlerkurs angeboten, der speziell auf die Bedürfnisse dieser Schülergruppe zugeschnitten ist. Somit entspricht die Schule dem Wunsch vieler Eltern nach einer ansprechenden Zusatzförderung in Schrift, Sprache und Kultur in einer den Schülern vertrauten Umgebung.
Das Verstehen und das Interesse an der eigenen Kultur und damit verbunden die sprachlichen Ausdrucksmöglichkeiten auszubilden und zu fördern ist das Hauptanliegen des muttersprachlichen Chinesischangebots unserer Schule.
In der Grundschule liegt der Schwerpunkt zur Erweiterung des Wort- und Schriftzeichenschatzes auf der Vermittlung von altersgerechten teils modernen, teils klassischen Liedern, Reimen, Geschichten und Gedichten. Das eingesetzte Material ist speziell konzipiert für Schülerinnen und Schüler mit chinesischem kulturellen Hintergrund, die aber das Schulsystem einer anderen Kultur besuchen.
Im Gegensatz zu vielen deutschen Schülern, deren Aufenthaltsdauer oft auf 2 bis 3 Jahre beschränkt ist, bilden Schüler aus chinesischen oder deutsch-chinesischen Familien oft eine Konstante in unserer Schullandschaft. Auch in diesem Punkt kommt das ausgewählte Material wegen des eigens konzipierten, progressiven Aufbaus diesem Aspekt der Zusammensetzung der Schülerschaft entgegen, zumal es sich bei den einzelnen Themen um in sich abgeschlossene Einheiten handelt, die gut der wöchentlichen Stundenverteilung angepasst sind.
Aufgrund des Ganztagskonzepts in der Grundschule, finden die Kurse in den Klassen 1 und 2 zweimal wöchentlich für 60 Minuten statt, in den Klassen 3 und 4 einmal für 60 und einmal für 90 Minuten. Die Stundenplanung ist in der Regel so angelegt, dass Chinesischunterricht nicht mit DaZ-Unterricht oder der Teilnahme an speziellen YLE-Englischkursen kollidiert.
Im muttersprachlichen Unterricht wird die Erledigung von Hausaufgaben in angemessenem Umfang erwartet.